Meine Themen

Als langjähriges Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen liegen meine politischen Basisthemen natürlich im ökologischen und sozialen Bereich. Als Westerwälder aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind es aber vor allem die lokalen und regionalen Belange, für die ich mich einsetze. Ob in meiner Funktion als Vorsitzender der Werbegemeinschaft Flammersfeld, als Gründungsmitglied von WIBeN e.V., als Vorstand des VWU oder mit meiner Firma für Organisationsberatung.

Schon seit vielen Jahren habe ich mich auf Parteiebene und in Räten dafür stark gemacht, dass wir die besten Lösungen direkt bei uns vor der Haustür finden. Deswegen bin ich fest davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam in die Zukunft gehen können.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat gezeigt, dass man gemeinsam Dinge schaffen kann, die einer alleine nicht bewältigen kann. In diesen Zeiten ist es umso wichtiger, wieder zusammen zu rücken, die Grenzen, die zwischen den Menschen unserer Gesellschaft verlaufen, zu überwinden und mit geeinter Kraft für unsere Demokratie, für unsere Vielfalt und für unsere Umwelt einzutreten.

Rheinland-Pfalz 4.0 – mehr Digitalisierung wagen, Digital-Agentur gründen

In der Corona-Krise zeigt sich überdeutlich, welche Defizite wir – nicht nur - in Rheinland-Pfalz in Sachen Digitalisierung haben. Doch diese Zeiten haben uns auch bewiesen, dass wir schnell auf neue Situationen reagieren können und sich daraus viele Vorteile ergeben. Arbeiten aus dem Home-Office und keine lange Anfahrt zu Büro, Videokonferenzen statt mühsamer Anreise, digitale Zusammenarbeit und vieles mehr stellen schon jetzt unter Beweis, wie sinnvoll die Digitalisierung uns helfen kann. Doch dazu bedarf es eines konzertierten Vorgehens!

Es ist Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen

Die Corona-Krise zeigt deutlich, wie schnell jeder Mensch in unserer Gesellschaft von massiven Veränderungen betroffen sein kann. Deswegen sollte es für alle Menschen mit nicht zu hohen Einkommen ein soziales Grundeinkommen geben.

Krankenhäuser vor Ort erhalten

Gesundheitsangebote müssen da sein, wo die Menschen leben. Regional und lokal. Auch kleine Krankenhäuser haben ihre Daseinsberechtigung und Fusionen oder Schließungen aus reinen Budgetgründen sind tabu.

Wald-Wind-Pakt 2050 – eine bessere Zukunft für den Wald in Rheinland-Pfalz

Wenn ich in diesen Tagen durch die Wälder im Westerwald und im restlichen Rheinland-Pfalz gehe, sehe ich überall gerodete Flächen. Ungezählte abgestorbene Bäume, vor allem Nadelhölzer, lassen mich fürchten, dass das massive Waldsterben noch lange nicht beendet ist. Mit dem Wald-Wind-Pakt 2050 habe ich eine Lösung, von der Umwelt und Menschen gleichermaßen profitieren.

Gesundheit ist kein Wirtschaftszweig

Die Pandemie hat gezeigt, dass wir mit unserem -halbwegs- öffentlichen- Gesundheitssystem viel besser in der Lage waren den Menschen zu helfen, als dies neoliberal kaputtgesparten Gesundheitssystemen gelungen ist. Nur da, wo der Mensch nicht als Profitfaktor gesehen wird, sondern als Mensch, da kann Gesundheit erhalten werden.

Wasser ist ein Menschenrecht – kein Spekulationsobjekt

Westerwälder Wasser ist ein Genuss und ohne Wasser kann der Mensch nicht überleben. Deswegen gehört Wasser – genau wie die Luft zum Atmen – nur in die öffentliche Hand.

Bus & Bahn – auch für ländliche Regionen

Ein funktionierender öffentlicher Personennahverkehr ist ein Genuss, der zudem die Umwelt schont. Für den Westerwald muss es in Zukunft eine Mobilitätsoffensive geben mit kostenlosem öffentlichem Nahverkehr. Noch vorhandene Bahnstrecken müssen reaktiviert, Lücken müssen geschlossen werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um die grundlegenden Funktionen derselbigen sicherzustellen. Auf Tracking-Cookies verzichten wir bewusst, weil uns Ihre Daten heilig sind und wir so wenig davon sammeln möchten, wie nur eben möglich. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.